|
Die Medizinhistorische Sammlung Aachen |
|
Die
Medizinhistorische Sammlung am
Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der RWTH Aachen |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Herzlich willkommen auf den Seiten der Medizinhistorischen
Sammlung am Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin des
Universitätsklinikums der RWTH Aachen. Im Rahmen der Anfang 2006 vollständig neu gestalteten
Medizinhistorischen Ausstellung können in unserem Institut verschiedene
medizinhistorische Instrumente, Apparate und Buchbände, teilweise noch
aus der Vormoderne stammend, in Schauvitrinen besichtigt werden. Die Sammlungstätigkeit des Instituts begann bereits
mit dessen Gründung 1981, so dass ein beachtlicher Fundus an
verschiedenen Instrumenten der verschiedenen medizinischen Disziplinen und
Epochen vorhanden ist. Diese bilden den Kern der Ausstellung und zugleich den
Schwerpunkt der Sammlung, die unter diesem Hauptaspekt ständig erweitert
wird. Zu sehen sind neben den historischen Instrumenten unter
anderem die älteste in der Bibliothek vorhandene Dissertation "De marcore" von Petrus de Spina
III. aus dem Jahr 1615, aber auch zahlreiche seit dem 16. Jahrhundert
erschienene Fachbücher. Zudem werden ausgewählte Exponate aus der ehemaligen
Bibliothek des Ärztlichen Lesevereins Aachen sowie verschiedene
antiquarische Samm-lungen gezeigt, darunter zum
Beispiel Teile des Nachlasses des Nobel-preisträgers
Albrecht Kossel (1853-1927).
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||